Führung von Führungskräften – authentisch, wirkungsvoll, menschlich
Starke Führung beginnt innen – und wirkt nach außen.
Beschreibung:
Wer andere Führungskräfte führt, steht täglich im Spannungsfeld zwischen Erwartungen, Rollen und persönlichen Ansprüchen. Dieses Format schafft Raum zur Reflexion und Neujustierung: Wie wirke ich? Was treibt mich – beruflich wie persönlich? Welche Haltung bringe ich ein – und welche Wirkung hat sie auf mein Umfeld?
In diesem erfahrungsorientierten Seminar arbeiten wir mit echten Fragen statt mit fertigen Antworten. Führung wird von uns nicht als reine Funktion verstanden, sondern als menschlicher und ganzheitlicher Prozess. Ziel ist es, eine klare innere Haltung zu entwickeln, die Orientierung gibt – auch in komplexen, dynamischen Systemen.
Zielgruppe:
Das Format eignet sich besonders für Führungsteams, Tandemspitzen oder Führungszirkel, die ihre Zusammenarbeit stärken, die eigene Führungsrolle reflektieren und sich als gestaltende Kraft im Unternehmen verankern wollen und für Menschen, die andere Führungskräfte führen und sich selbst dabei nicht aus dem Blick verlieren wollen.
- Erfahrene Führungskräfte
- Abteilungs-/Bereichsleitungen
- Geschäftsführungen
- Tandemspitzen
Nutzen und Ziele für das Unternehmen:
- Stärkere Selbstführung als Fundament für gesunde Führungsführung
- Höhere Klarheit über Rollen, Verantwortung und Wirkung
- Bewussterer Umgang mit Druck, Erwartungen und Ressourcen
- Förderung von Selbstreflexion und Eigenverantwortung
- Teamstärkung innerhalb der Führungsriege
- Nachhaltiger Kulturwandel durch authentisches Vorleben von Führung
- Ganzheitlicher Blick auf Führung – über Tools und Strukturen hinaus
führen zu motivierteren, engagierteren Mitarbeitenden, die den Zweck der Organisation lebendig erfüllen.
Grober Ablauf & Inhalte
- Führung von Führungskräften im Kern verstehen
- Eigene Wirkung analysieren: Wie beeinflusst meine Persönlichkeit und mein Führungsverhalten das Denken und Handeln meiner Führungskräfte?
- Selbstbild versus Fremdbild: Reflexion der persönlichen Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf den Führungsalltag.
- Selbstführung als Vorbild & Grundlage
- Lebenspfad und Energiequellen: Ist mein Weg authentisch? Was gibt mir Energie?
Wie integriere ich persönliche Energiequellen in meinem Führungsalltag? - Grundprinzipien erfolgreicher Selbstführung:
Wie bleibe ich handlungsfähig in schwierigen Situationen?
- Lebenspfad und Energiequellen: Ist mein Weg authentisch? Was gibt mir Energie?
- Navigieren im Erwartungsdschungel
- Umgang mit Druck und Ansprüchen: Wie gehe ich mit widersprüchlichen, stark emotionalisierten Wünschen/Bedürfnissen von Führungskräften und anderen Stakeholdern um?
- Grenzen setzen: Identifikation dessen, was ich leisten kann und wo ich bewusst abgrenze – damit meine Führungsqualität nicht im Umfang, sondern in der Tiefe wächst.
- Die Leuchtturm-Analogie für Führungskräfte
- Fokussierte Perspektiven: Welche Sektoren gehören zu meinen präferierten Blickrichtungen und wo liegen meine blinden Flecken?
- Kollektive Sensibilisierung: Entwicklung von Strategien, um durch Verbindung, durch bewusste Kooperation andere Perspektiven zu integrieren und so ganzheitliche Führungssynergien zu fördern.
- Dynamik innerhalb der Führungsriege
- Team-Assessment: Woran erkenne ich, ob meine Führungsriege ein echtes, wirksames Team ist?
- Authentisches Führen: Wie kann ich andere Führungskräfte inspirieren, ihre emotionale, kognitive und strategische Seite zu vereinen, und dabei die eigene Menschlichkeit wirken zu lassen?